Das Dorf Klein Partwitz - im Lausitzer Seenland
Einst war Klein Partwitz ein abgelegenes sorbisches Heidedorf
Das über 400 Jahre alte Dorf liegt inselartig zwischen dem Partwitzer See und dem Blunoer
See und zählt etwa 380 Einwohner. Das früher westlich gelegene Platzdorf Groß Partwitz mit
ehemals 650 Einwohnern wurde 1970 abgebaggert. Heute befindet sich auf diesem Gebiet
der Partwitzer See.
Lindenallee
Der Name Klein Partwitz ist unsicher zu klären, er geht vielleicht auf das niedersorbische
Wort "para" für Sumpf oder Morast zurück.
Das "Ganzhufengut" liegt an der beidseits mit Linden bepflanzten Dorfstraße, der Lindenallee.
Die Linden wurden beim Ausbau der Straße von Bluno über Klein Partwitz nach Groß Partwitz
im Jahre 1912 gepflanzt. Mit einer, nach dem 1. Weltkrieg, gepflanzten Friedenseiche prägen
sie das heutige Dorfbild.
Im Jahresverlauf werden in Klein Partwitz eine Reihe von Bräuchen gepflegt, die ihre Wurzeln
in der sorbischen Vergangenheit haben. Dazu gehört zum Beispiel das Zampern während der
Faschingszeit, ein Gang von Hof zu Hof, um kleine Gaben von Geld oder Lebensmitteln einzufordern.
Von den früher sehr vielseitigen Osterbräuchen ist heute vor allem das Osterfeuer am Oster-
Sonnabend hervorzuheben. Das Errichten und später das Werfen des Maibaums ist auch ein
traditioneller Brauch, an dem das ganze Dorf rege Anteil nimmt.